Der neue Rundbrief 18 – Dezember 2020 ist erschienen!
Neue Biographien:
Frank und Ellen Correl
Werner Rothschild
Max Mader
Herta und Karl Wolf
Jacob Strauß und Gummiwerk Odenwald
Maurice Eis
Familie Katz
Lotte Seelig Prager
NEUERSCHEINUNG
Der jüdische Friedhof in Oberursel – Von Angelika Rieber und Lothar Tetzner.
Das Buch ist in den Oberurseler Buchhandlungen oder bei der Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit erhältlich. Die Schrift kostet 15 Euro. ISBN: 978-3-00-066440-3.
Weitere Informationen und Besprechungen
Besuchsprogramm 2019
Bericht
NEUERSCHEINUNG
Rettet wenigstens die Kinder – Kindertransporte aus Frankfurt am Main – Lebenswege von geretteten Kindern
Herausgegeben von Angelika Rieber und Till Lieberz-Gross
Erschienen am 20. Novemeber 2018
Weitere Informationen und Besprechungen
Bericht über die Veranstaltungen mit Renata Harris zur Erinnerung an die rettenden Kindertransporte ins Ausland vor 80 Jahren hier
Berichte über die Arbeit des Projekts:
Bericht im hessischen Fersehen
Wir bleiben hier!
Inhalt
Vorwort
- Hans-Georg Brum und Gerd Krämer
- Ingeborg Klein
- Moritz Neumann
Einleitung
Lebenswege
- Familie Feinberg
- Familie Goldmann
- Familie Herzfeld
- Familie Kahn
- Harry Kahn
- Familie Kahn-Mannheimer
- Familie Leo
- Familie Riesser
- Familie Röder
- Eugen Rothschild
- Familie Ullmann
- Familie Unger/Schwarzschild
- Berthold Wiegand
- Wittwe Hassan/Familie Sommer/Familie Mayer
- Ein Haus in Oberursel. Von Eberhard Laeuen
Historischer Überblick
- Kontinuität und Wandel
- Die Weimarer Republik und ihre Gegner
- 1933-1938: Ausschluss der jüdischen Bevölkerung aus dem öffentlichen Leben
- 1933-1938: Auswandern oder in Deutschland bleiben?
- Das Novemberpogrom 1938 und seine Folgen
- „Lebensbedingungen“ und Flucht nach dem Novemberpogrom
- Deportation in die Konzentrations- und Vernichtungslager
- Situation der „Halbjuden“ während des Nationalsozialismus
- Opfer des Völkermordes
- Oberursel in der Nachkriegszeit
- Rückkehr auf Zeit
Schlussbetrachtungen
- Perspektiven der von der Verfolgung Betroffenen
- Perspektiven in der Mehrheitsgesellschaft
- Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Danke
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register